Klarer Spiegel, klarer Mehrwert:

Florian Kappmeier • 8. Juli 2025

So steigern Sie Ihren Umsatz mit Spiegelheizungen

Anti-Beschlag Spiegelheizfolien sind elektrische Heizelemente für die Spiegelrückseite und halten Spiegel in Feuchträumen beschlagfrei- dies ist jedoch nur die Nebenfunktion.


Die meisten Endkunden kennen das Problem: Kaum ist die Dusche aus, liegt ein feuchter Film auf dem Spiegel und macht morgens jede Rasur oder das Make-up zur Geduldsprobe. Mit der Anti-Beschlag-Spiegelheizfolie liefern Sie als Fachhändler oder Installationsbetrieb eine einfache, aber verblüffend wirksame Lösung – und erschließen sich gleichzeitig lukrativen Zusatzumsatz im Bad- und Hotelgeschäft.


Die Hauptfunktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist weniger deutlich als der klare Spiegel und dennoch einfacher als warme Drähte auf der Spiegelrückseite:


Mehr Umsatz durch Cross-Selling oder kurz: Ein höherer Umsatz und mehr Gewinn bei Ihren Spiegelaufträgen.


In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Hilfestellungen und Tipps, wie Sie Ihren Umsatz durch aktives Anbieten von Spiegelheizungen erhöhen können.

Sie finden hier einfach zusammengefasst

  • Produktvorteile
  • Tipps für Ihr Kundengespräch
  • Hilfestellung auf dem Weg von der Produkteigenschaft zum Individuellem Kundennutzen
  • Unterstützung beim Erkennen von Kaufsignalen Ihres Kunden


1. Klare Produktvorteile, die überzeugen


Die Heizfolie wird rückseitig auf neue oder bereits vorhandene Spiegel geklebt. Im Betrieb erwärmt sie die Glasoberfläche leicht über den Taupunkt, sodass Kondenswasser gar nicht erst entsteht.

Die Folien sind in mehr als 40 Lagerformaten von 400 × 600 mm bis 960 × 1310 mm erhältlich, Sondergrößen bis 1010 × 1360 mm liefern wir auf Anfrage. Mit 170 W/m² Anschlussleistung bei 220 V und einem 1 m langen, Teflon-isolierten Anschlusskabel lässt sich das Heizelement schnell an den vorhandenen 230-V-Stromkreis – häufig gemeinsam mit der Spiegelleuchte – anklemmen. Die Schutzart IPX4 sowie die IMQ-Zertifizierung nach EN 60335 geben sowohl Privatkunden als auch gewerblichen Betreibern (Hotels, Fitness-Studios, SPA-Bereiche) ein Höchstmaß an Sicherheit.

Auch das Kostenargument spricht für Sie: Ein 600 × 800 mm-Element (≈ 0,48 m²) verbraucht nur rund 82 W. Bei zehn Minuten Laufzeit pro Tag summiert sich das auf weniger als 3 kWh pro Jahr – ein Wert, der auf der Stromrechnung praktisch nicht auffällt.

Spiegel mit Heizfolie montieren Sie wie gewohnt mit Spiegelmontagesets, Spiegelschienen oder Spiegelkleber.


2. Tipps für das Beratungsgespräch


Starten Sie mit einer Bedürfnisfrage wie: „Ärgert es Sie auch, wenn der Badezimmerspiegel nach dem Duschen beschlägt?“ Sobald der Kunde nickt, zeigen Sie Vorher-/Nachher-Fotos oder einen Demo-Spiegel. 

Erklären Sie die Technik in einem Satz: „Wir erwärmen nur das Glas, nicht den ganzen Raum – deshalb verbraucht das System wenig Strom.“ Betonen Sie die komfortable Integration: ein Schaltkontakt – oft der Lichtschalter – genügt. 

Bieten Sie gleich eine Komplettlösung an: Heizfolie, Spiegelbefestigungs-Set und ggf. LED-Leuchte. So erhöhen Sie Ihren Auftragswert und ersparen Ihrem Kunden Koordinationsaufwand.


3. Tipps zum Umgang mit Kundeneinwänden


Das Erste Wort im Verkauf ist selten „Ja“, viel häufiger begegnen Ihnen Einwände.

Ein Einwand ist eine vom Gesprächspartner geäußerte Vorbehalts- oder Bedenkenäußerung gegen das vorgeschlagene Produkt. Ihr Kunde verdeutlicht Ihnen, dass noch Sorgen, Zweifel oder offene Fragen im Weg eines erfolgreichen Abschlusses stehen. Somit ist der Einwand kein „Nein“, sondern ein „Noch nicht“ mit der Bitte einer detaillierteren Erklärung der Produktnutzen.

Der Einwand Ihres Kunden ist Ihre Chance: gehen Sie gezielt auf seine Bedenken ein und stärken Sie damit Ihre Position. Vermitteln Sie Fachkenntnis und Sicherheit.

Als Hilfestellung habe ich Ihnen gängige Einwände und die dazu passende Nutzenargumentation zusammengefasst:


  • Das frisst doch Strom!
  • Im Schnitt nur 170 W pro m². Bei einer 60 × 80 cm-Heizung sind das ≈ 82 W. Läuft sie zusammen mit dem Licht 30 Minuten am Tag. Sind das pro Jahr nur rund. 15 kWh-das kostet Sie weniger als ein Monat Streamingdienst– und Sie haben täglich freie Sicht.


  • Strom im Bad? Das ist mir zu gefährlich!
  • Die Folie ist nach IPX4 spritzwassergeschützt und IMQ-zertifiziert für Feuchträume. Sie erfüllt damit dieselben Sicherheitsanforderungen wie eine Bad-Leuchte.


  • Dafür müsste ich ja einen neuen Spiegel kaufen!
  • Nein, die Heizfolie ist selbstklebend und lässt sich auf fast jeden vorhandenen Spiegel nachrüsten. Das spart Material – und Sie behalten Ihr Wunschdesign.


  • Die Montage ist sicher aufwendig und teuer!
  • Die Montage geht schnell. Wir bringen bereits im Voraus die Heizung auf Ihren neuen Spiegel auf. Hier vor Ort ist die Montage dann nicht anders als ohne Heizung. Zum Anschluss des Spiegellichts kommen lediglich zwei Pole der Heizung dazu.


  • Ich wische den Spiegel einfach mit dem Handtuch ab.
  • Das kostet täglich Zeit – und verteilt Kalk, Körperfett und Shampoo vom Handtuch. Mit der Heizfolie bleibt die Fläche dauerhaft klar; Sie steigen aus der Dusche und können sofort loslegen.


  • Kann der Spiegel durch die Hitze nicht reißen?
  • Die Folie erwärmt das Glas nur um wenige Grad oberhalb des Taupunkts (Kondensationstemperatur). Das liegt deutlich unter der thermischen Belastungsgrenze des Spiegels.


  • Für unser Hotel lohnt sich das nicht!
  • Welche Kosten vergleichen Sie? Gerade im Hotel rechnen sich die Folien: Das Housekeeping spart pro Zimmer täglich 1–2 Minuten Spiegelputzen. Bei 20 Zimmern sind das über 240 Stunden Arbeitszeit im Jahr – Personalkosten sinken, Gästezufriedenheit steigt.


  • Sieht man die Technik später von vorn?
  • Nein, die Folie sitzt unsichtbar hinter dem Glas. Von vorne bleibt Ihr Spiegel exakt so, wie er jetzt aussieht / geplant ist.


  • Wie lange hält so etwas?
  • Die Heizelemente sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Sollte es doch einmal zu einem Defekt kommen, tauscht man nur die aufgeklebte Anti-Beschlag-Heizung – nicht den ganzen Spiegel.


  • Brauche ich dann einen extra Schalter?
  • Muss nicht sein. Meistens schließen wir die Heizfolie parallel mit dem Spiegellicht an. Licht an = Spiegel klar, ganz ohne zusätzliche Bedienung.


4. Individueller Kundennutzen – der Weg zum „Ja“


Der individuelle Kundennutzen ist der maßgeschneiderte Mehrwert, den Ihr Kunde in seiner Sprache versteht und als persönlichen Gewinn erkennt.

Er entsteht, wenn allgemeine Produkteigenschaften und –Vorteile gezielt auf seine konkrete Situation, Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen übersetzt werden. Diese variieren je nach Situation und Zielgruppe.


Für die Spiegelheizungen habe ich Ihnen Produkteigenschaften vom allgemeinen Vorteil hin zum individuellem Kundennutzen herausgearbeitet, aufgeteilt in 3 Zielgruppen: Privathaushalte, Vermieter und Hotels / Großprojekte:


  • Anti-Beschlag-Funktion (Spiegel bleibt klar)
  • Komfort & Wertanmutung des Badezimmers steigen spürbar
  • Vermieter: Höherer Objektwert, attraktivere Mietangebote
  • Privatkunden: Kein nerviges Freiwischen – sofort stylen oder rasieren
  • Hotels / Projekte: Gäste erleben Premium-Feeling, bessere Bewertungen


  • Geringe Stromaufnahme – 170 W/m²
  • Extrem energiesparend
  • Vermieter: Nebenkosten bleiben niedrig → geringere Betriebskostenabrechnung
  • Privatkunden: Kaum messbare Stromkosten (< 5 € p.a. bei 60 × 80 cm)
  • Hotels / Projekte: Masseneinsatz möglich, ohne Energiebudget zu sprengen


  • Schutzart IPX4 (spritzwassergeschützt)
  • Sichere Nutzung in Feuchträumen
  • Vermieter: Minimiert Haftungsrisiken
  • Privatkunden: Beruhigendes Sicherheitsgefühl im Familienbad
  • Hotels / Projekte: Erfüllt Sicherheitsrichtlinien


  • IMQ-zertifiziert nach EN 60335
  • Unabhängig geprüfte Qualität
  • Vermieter: Reduziert Reklamationsfälle
  • Privatkunden: Vertrauen in langlebiges Markenprodukt
  • Projekte: Erleichtert Ausschreibungs-freigaben & Projektabnahmen


  • Nachrüstbar auf bestehende Spiegel
  • Schnelle, saubere Installation ohne Bauarbeiten
  • Vermieter: Keine Mieterauszüge nötig
  • Privatkunden Lieblingsspiegel bleibt bei Nachrüstung erhalten – Upgrade statt Neukauf
  • Hotels: Nachrüstung im Bestand während laufendem Betrieb möglich


  • Reduzierter Reinigungsaufwand (kein Handtuch-Wischen)
  • Weniger Schlieren, längere Spiegellebensdauer
  • Vermieter: Geringere Instandhaltungskosten im Objekt
  • Privatkunden: Spart tägliche Putzzeit & Reinigungsmittel
  • Hotels: Housekeeping spart Minuten pro Zimmer – große Personalkostenersparnis


  • Zeitersparnis direkt nach dem Duschen
  • Alltag wird flüssiger
  • Vermieter: Bewerbungsplus: „Bad startklar in Sekunden"
  • Privatkunden: Früher fertig, weniger Stress am Morgen
  • Hotels: Schnellere Gäste-rotation (z. B. im SPA-Bereich)


  • Kopplung mit Licht-/Lüfterschalter möglich
  • Intuitive Bedienung ohne Extra-Schalter
  • Vermieter: Keine Schulung der Mieter notwendig - kein Potential für Fehlbedienung
  • Privatkunden: Einmal einschalten → immer freie Sicht
  • Hotels: Weniger Technikfragen an Rezeption/Service


5. Kaufsignale sicher erkennen – und konsequent zum Abschluss führen


Kaufsignale sind die kleinen, oft unscheinbaren Hinweise, dass Ihr Kunde gedanklich bereits von „interessiert“ zu „fast überzeugt“ gewechselt hat. Wer sie früh bemerkt und richtig darauf reagiert, erspart sich zeitraubendes Nachfassen und steigert seine Abschlussquote deutlich.


Verbal eindeutige Signale klingen zum Beispiel so:

„Wie lange dauert die Montage?“ – der Kunde denkt bereits über die praktische Umsetzung nach.

„Passt das auch für meinen so und so großen Spiegel?“ – Maße und Kompatibilität stehen plötzlich im Fokus. Ihr Kunde hat im Kopf bereits den neuen Spiegel an der Wand.

„Kann ich die Folie mit dem Licht koppeln?“ – es geht um Integration in den Alltag.


Non-verbale Hinweise sind ebenso hilfreich:

Ein konzentrierter Blick auf die Spiegelrückseite, zustimmendes Nicken im Gespräch, ein Schritt näher an Ihr Produktmuster, das Smartphone wird gezückt, um ein Foto zu machen. Häufig folgt eine Mikro-Pause, in der der Kunde innerlich noch eine letzte Hürde abwägt – genau hier ist ihre Chance, aktiv den nächsten Schritt anzubieten.


Die Erfolgsformel lautet: Signal erkennen → Nutzen verankern → Entscheidung erleichtern.

Der Ablauf ist denkbar einfach:

Signal spiegeln: Greifen Sie das Gesagte auf: „Dass die Montage nur kurz dauert, ist vielen wichtig …“.

Individuellen Nutzen zuschneiden: Ergänzen Sie zielgruppenspezifisch:

  • Vermieter: „… so haben Ihre Mieter keinerlei Baustress.“
  • Privatkunde: „… dann sparen Sie zukünftig jeden Morgen Zeit.“
  • Hotelkunde: „… und Ihr Housekeeping spart sofort Reinigungszeit pro Zimmer.“

Abschlussfrage stellen: „Wollen wir den passenden Termin für die Montage absprechen, damit Ihr Projekt kurzfristig starten kann?“


Je klarer Sie Kaufsignale deuten, desto natürlicher wirkt Ihr Abschluss.

Der Kunde spürt, dass seine Bedenken ernstgenommen wurden und der nächste Schritt logisch ist – nicht gedrängt, sondern erleichtert. So verwandeln Sie Sympathie und Nutzenargumente in konkrete Aufträge und Mehrumsatz.


6. Zusammenfassung


Spiegelheizfolien sind ein unkompliziertes Upgrade für jedes Bad: Sie lassen sich rasch nachrüsten, halten den Spiegel dauerhaft beschlagfrei und sparen Ihren Kunden täglich Zeit bei der Morgenroutine und  beim Reinigen.

Dank klarer Nutzenargumente für Privatnutzer, Vermieter und Hoteliers verwandeln sich Einwände schnell in Zustimmung.

Achten Sie auf Kaufsignale, knüpfen Sie daran den individuellen Vorteil Ihres Gesprächspartners – und der Weg zum erfolgreichen Mehrumsatz ist geebnet.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr konkretes Projekt besprechen?

Dann sprechen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an verkauf@mirrortec.de. 

Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Spiegelanwendung.


Herzliche Grüße


Florian Kappmeier

mirror tec GmbH

von Florian Kappmeier 5. Juni 2025
Tipps aus der Praxis für die schnelle und sichere Montage Ihres Spiegels mit verdeckten Befestigungen
Logo VakumMont Montagesystem für Spiegelhaltebleche
von Florian Kappmeier 15. Januar 2024
Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Handwerkerinnen und Handwerker, die Montage von Spiegeln mit selbsklebenden Halteblechen hat sich über Jahrzehnte inm Handwerk etabliert und Systeme für unterschiedliche Spiegelgrößen sind am Markt verbreitet. Als Hersteller dieser Montagesysteme ist es unser Ziel, deren Anwendung so einfach, zeitsparend und kraftsparend wie möglich zu gestalten. Hierbei fällt die Aufmerksamkeit besonders auf die notwendigen Montageschritte für eine sichere und dauerhafte Aufhängung von Spiegeln. In der Praxis ergibt sich bei der Montage von Spiegelhalteblechen die Herausforderung, den für die sichere Verklebung notwendigen Anpressdurck aufzubringen. Die Anbringung von selbstklebenden Spiegelmontageblechen erforderte bisher oft kräftiges Anpressen, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch mühsam sein konnte. Besonders bei der Verarbeitung von Spiegelmontagesets und Spiegelblechen auf der Baustelle, direkt beim Kunden, kann es an Möglichkeiten fehlen, den Spiegel drucksicher und flach liegend zu bearbeiten. Ebenso berichten uns Kunden von Ermüdung und der Schwierigkeit, bei größeren Stückzahlen von Spiegeln oder bei Verarbeitung des Materials direkt auf der Baustelle einen wiederholt kräftigen Anpressdruck zu gewährleisten. Jetzt gibt es aufregende Neuigkeiten für alle, die sich in der Welt der Spiegelmontage bewegen – das innovative Unterdruck Montagesystem für Spiegelhaltebleche VakuMont® revolutioniert die Art und Weise, wie wir Spiegel montieren. Schluss mit mühsamem Anpressen von selbstklebenden Spiegelmontageblechen! VakuMont® ermöglicht eine sichere, schnelle und ermüdungsfreie Montage durch die Verwendung von Unterdruck. Das System besteht aus dem Vakuum-Adapter für Saugheber und magnetischen Druckplatten. Der Lieferumfang ist für die Verpressung der folgenden Blechtypen optimiert: 100x100 mm gekröpft, 200x100 mm gekröpft, 70x70 mm glatt, 100x100 mm glatt, 100x100 mm mit Kieme. Dies ermöglicht die Verwendung mit den Spiegelmontagesets Profi-Klick 08, Profi-Klick 16, Profi-Klick 26, Profi-Haft 08, Profi-Haft 16, Profi-Haft 26 und Profi-Haft 145 sowie Systemen mit vergleichbaren Blechen. Die Anwendung des VakuMont® Systems ist denkbar einfach: Positionieren Sie das zu montierende Spiegelmontageblech entsprechend der Montageanleitung auf dem Spiegel ohne es stark anzupressen. Ein einfaches "antippen" mit einem Finger reicht aus, um es temporär am Spiegel zu halten. Setzen Sie die magnetische Druckplatte auf das Spiegelmontageblech auf. Positionieren Sie den Vakuum-Adapter über dem Blech mit der Druckplatte: Nutzen Sie einen Vakuum-Saugheber um einen Unterdruck zu erzeugen*. Der Unterdruck komprimiert den flexiblen Dichtungsring des Vakuum-Adapters und die magnetische Druckplatte presst das Spiegelmontageblech sicher auf die Spiegelrückseite. Lösen Sie den Vakuum-Saugheber von der VakuMont® Adapterplatte und entfernen sie diese sowie die magnetische Druckplatte vom Spiegelmontageblech. Fertig. Verharen Sie nun weiter entsprechend der Anleitung des verwendeten Spiegelmontagesets. Ihre Vorteile durch VakuMont® im Überblick: Schnell und Effizient: VakuMont® ermöglicht eine blitzschnelle Spiegelmontage, spart Zeit und erhöht die Effizienz auf der Baustelle. Präzise Druckverteilung: Dank des Vakuum-Saughebers wird eine gleichmäßige und kräftige Druckverteilung gewährleistet, was zu einer sicheren und stabilen Montage führt. Ermüdungsfreies Arbeiten: Das lästige und kräftezehrende manuelle Anpressen gehört der Vergangenheit an. VakuMont® macht die Montage mühelos und angenehm. Fazit: VakuMont® ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist eine Revolution in der Spiegelmontage. Jetzt können Sie Ihre Montagearbeiten mit mehr Effizienz, Präzision und Komfort durchführen. Die Montage von Halteblechen war nie einfacher - selbst am stehenden Spiegel! Machen Sie sich die Arbeit leichter und nutzen Sie VakuMont® .Lassen Sie den Luftdruck für sich arbeiten. Für weitere Informationen und Bestellungen besuchen Sie unsere Website www.mirrortecshop.de oder kontaktieren Sie unser Team telefonisch unter 040/702923600. Wir freuen uns auf Sie. Mit freundlichen Grüßen Ihr Florian Kappmeier *Wichtig: Halten Sie den Unterdruck für mind. 30 Sekunden. Stellen Sie sicher, dass der verwendete Saugheber einen Unterdruck von mind. -0,6 bar erreicht und über ein funktionstüchtiges Manometer verfügt. Überwachen Sie den Unterdruck während des Anpressens. Das VakuMont® System ist geignet für kreisförmige Saugheber mit einem Durchmesser von 200 mm bis 225 mm, sowie ovale oder rechteckige saugheber. Wir empfehlen die Anwendung mit dem Saugheber GraboPro der OTTOVAC.
von Florian Kappmeier 28. Oktober 2020
Während das Robert Koch Institut einen Rekordwert an bestätigten Corona Neuinfektionen verzeichnet [1] , diskutieren die Ministerpräsidenten der Länder über einen möglichen, erneuten Lockdown der Bundesrepublik ab dem 4.11., bei dem, unter anderem, Fitnessstudios, Bars und Kinos schließen sollen [2] . Stätten des Handels sollen hierbei geöffnet bleiben. Im Beschluss der Länder und der Bundesregierung „Beschränkung des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie“ wurde definiert, dass durch jedes Unternehmen ein Hygienekonzept umgesetzt werden muss. [3] Hinweise, Vorlagen und Empfehlungen für das Erstellen eines solchen Hygienekonzepts gegen COVID19 bieten z.B. die regionalen Industrie- und Handelskammern. Für den Schutz der Belegschaft wird bei Büroarbeitsplätzen ein Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 m empfohlen. Ist das Einhalten dieses Abstandes zwischen den Arbeitsplätzen nicht möglich, oder kann dieser aus betrieblichen Gründen nicht garantiert werden, sind Abtrennungen als technische Maßnahme zu installieren [4] und zwischen den Arbeitsplätzen einzusetzen [5] . Diese Abtrennungen sind an die Abtrennungen für Kassenpersonal angelehnt (ebenda). Transparente Trennwände z.B. aus Acrylglas oder VSG stellen eine Möglichkeit dar, wie Personal an Arbeitsplätzen geschützt werden kann [6] Die Folgenden Empfehlungen gelten für Abtrennungen in Büros und an Arbeitsplätzen mit Küchenpersonal [7] · Die Abtrennung darf keine zusätzliche Gefährdung darstellen · Abtrennungen sollen ausreichend stabil sein, spitze Ecken und Kanten sind dabei zu vermeiden · Die Abtrennungen sollen möglichst groß gestaltet sein, sodass auch bei Bewegungsspielraum der Person hinter der Abtrennung die Schutzwirkung bestehen bleibt · Die Abtrennungen sollen notwendige Aussparungen für das Durchreichen von z.B. Bargeld haben Die mirror tec GmbH unterstützt bei der Umsetzung Ihrer Kundenprojekte. Das breite Sortiment an Beschlägen und Montagefertigen Lösungen für den Aufbau von Trennwänden bietet Ihnen die notwendigen Bausteine für die lukrative und kompetente Ausführung Ihrer Aufträge: · Corona Pfosten Klemmhaltersysteme für den Individuellen Schutzaufbau an Tresen und Tischen · Absperrständer für das Leiten von Publikumsströmen · Mobile Hygieneschutzfüße für das Einklemmen von Trennern aus Glas oder Acryl · Mobile Sekret- und Hustenschutzwände, als Ständersystem, mit Rollen oder komplett inklusive Glas Alle Coronaschutz und Trennwandprodukte haben wir für Sie übersichtlich in der Produktkategorie "Coronaschutz" zusammengefasst. Quellen: [1] https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/14-964-neuinfektionen-rki-meldet-neuen-rekord (Zugriff 28.10.2020) [2] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/coronavirus-bundesregierung-oeffentliches-leben-neue-massnahmen (Zugriff 28.10.2020) [3] https://www.bghw.de/die-bghw/faq/faqs-rund-um-corona (Zugriff 28.10.2020) [4] https://www.haufe.de/personal/hr-management/back-to-office-schutz-vor-infektionen-im-grossraumbuero_80_518828.html (Zugriff 28.10.2020) [5] https://www.bghw.de/die-bghw/faq/faqs-rund-um-corona/branchenbezogene-informationen-bueroarbeitsplaetze/was-ist-an-bueroarbeitsplaetzen-zu-beachten (Zugriff 28.10.2020) [6] https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3789 S. 2 (Zugriff 28.10.2020) [7] https://www.bghw.de/die-bghw/faq/faqs-rund-um-corona/spezielle-fragen-fuer-beschaeftigte-im-handel-und-in-der-warenlogistik/durchsichtige-trennwaende-als-schutz-fuer-das-kassenpersonal (Zugriff 28.10.2020)